Barre

Barre
Bạr|re 〈f. 19
1. Sandbank, Schlammbank an Flussmündungen
2. Querstange, Metallstange, Schlagbaum, Schranke
[frz., „Schranke“]

* * *

Bạr|re, die; -, -n [mhd. barre < (a)frz. barre = Stange, aus dem Vlat.-Roman.]:
1. (veraltet) Schranke aus waagerechten Stangen; Querriegel.
2. Sandbank, Untiefe, bes. an der Mündung eines Flusses.

* * *

I
Bạrre
 
[französisch »Schranke«, »Balken«] die, -/-n,  
 1) allgemein: Schranke, Stange, Schlagbaum, Absperrung.
 
 2) Geographie: subaquatische Schlamm-, Sand- oder Geröllbank vor und in Flussmündungen (Mündungsbarre), verursacht durch die Ablagerung und Ausfällung der Sinkstoffe am meerwärtigen Ende des ausgehenden Ebbestromes oder am flusswärtigen Ende des eingehenden Flutstromes sowie am Zusammenfluss zweier Stromrinnen und in strömungsschwachen Abschnitten eines Flusses. Barren sind als Untiefen wegen der ständigen Selbsterneuerung und Lageveränderung erhebliche Schifffahrtshindernisse.
 
II
Barre
 
[baːr],
 
 1) Mohammed Siad, Offizier und Politiker in Somalia, * im Distrikt Lugh 1919 (Angaben umstritten), ✝ Lagos (Nigeria) 2. (andere Quellen: 1.) 1. 1995; trat 1941 unter britischen Besatzung der Polizei bei, besuchte nach 1952 in Italien eine Militärakademie; wurde 1960 zum Oberst, 1965 zum General befördert. Am 21. 10. 1969 führte er den Putsch gegen die demokratisch gewählte Regierung, war bis zum Umsturz im Januar 1991 Staatspräsident und Oberkommandierender der Streitkräfte und ging danach ins Exil.
 
 2) Raymond, französischer Politiker und Wirtschaftswissenschaftler, * Saint-Denis (Réunion) 12. 4. 1924; lehrte an den Universitäten Tunis (1951-54) und Caen (1954-63), übernahm 1961 einen Lehrstuhl am Institut d'Études Politiques in Paris, 1962 zugleich auch an der Sorbonne. Als Vizepräsident der Europäischen Kommission (1967-73) in Brüssel setzte er sich besonders für eine engere Zusammenarbeit der EG-Staaten in der Währungspolitik ein. 1978 wurde er als Parteiloser Mitglied der Nationalversammlung. Als Ministerpräsident (1976-81) sowie Finanz- und Wirtschaftsminister (1976-78) suchte Barre mithilfe eines Spar- und Konjunkturprogramms v. a. Inflation und Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. Kandidierte bei den Präsidentschaftswahlen 1988.
 
 
Werke: Économie politique (1956); Cours d'économie internationale (1964); Principes d'analyse économique, 2 Bände (1966); Une politique pour l'avenir (1982); Au tournant du siècle (1988).

* * *

Bạr|re, die; -, -n [mhd. barre < (a)frz. barre = Stange, aus dem Vlat.-Roman.]: 1. (veraltet) Schranke aus waagrechten Stangen; Querriegel. 2. Sandbank, Untiefe, bes. an der Mündung eines Flusses.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • barre — [ bar ] n. f. • fin XIIe; lat. pop. °barra, à rapprocher du lat. médiév. barra « barrière » et de vara « traverse », de varus « opposé » 1 ♦ Pièce longue et rigide. Barre de bois (⇒ bâton; baguette) , de fer (⇒ tringle) . Barres transversales d… …   Encyclopédie Universelle

  • barré — barre [ bar ] n. f. • fin XIIe; lat. pop. °barra, à rapprocher du lat. médiév. barra « barrière » et de vara « traverse », de varus « opposé » 1 ♦ Pièce longue et rigide. Barre de bois (⇒ bâton; baguette) , de fer (⇒ …   Encyclopédie Universelle

  • Barre — or Barré is a surname, and may refer to:* Abdulrahman Jama Barre, Somali Foreign Minister * Erika Michelle Barré, Canadian model * Isaac Barré, British soldier and politician * Jacques Jean Barre, French engraver (also often styled Jean Jacques… …   Wikipedia

  • Barre — bezeichnet: eine an der Mündung eines Flusses ins Meer oder vor dem Strand gelegene, durch die Wellentätigkeit aufgeschüttete Sand oder Schlammbank, die für die Schifffahrt bzw. Binnenschifffahrt eine gefährliche Barriere darstellt. Ein… …   Deutsch Wikipedia

  • BARRE (R.) — BARRE RAYMOND (1924 ) Né à Saint Denis, dans l’île de la Réunion, de parents négociants, Raymond Barre fait de brillantes études; il s’engage en 1943 dans les Forces françaises libres. Diplômé de Sciences po, il ne choisit pas l’E.N.A., à la… …   Encyclopédie Universelle

  • barre — BARRE. s. f. Piece de bois, de fer, &c. estroite & longue. Barre de bois. barre de fer. il seroit mal aisé d enfoncer cette porte, il y a une bonne barre derriere. mettre, oster la barre. On dit aussi, Barre d or. barre d argent. On dit fig. d… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • barré — barré, ée (bâ ré, rée) part. passé. 1°   Le chemin barré par une traverse en bois. Portes barrées de fer. 2°   Terme de marine. Vergue barrée, vergue sur laquelle se borde la voile de perroquet de fougue ; cette vergue n étant bordée que très… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Barre — Saltar a navegación, búsqueda Barre A …   Wikipedia Español

  • barre — Barre, f. pen. Est en general une piece de bois renforcée de moyenne longueur, et plus particulierement se prent pour une telle piece de bois qu on met par travers derriere un huys ou porte pour en asseurer la fermeture, Repagulum, Longurius,… …   Thresor de la langue françoyse

  • BARRÉ (M.) — BARRÉ MARTIN (1924 1993) «L’œuvre de Martin Barré rejoint l’avant garde intemporelle des grands classiques...», a écrit Suzanne Pagé lors de la rétrospective que lui a consacrée l’A.R.C. au musée d’Art moderne de la Ville de Paris en 1979. C’est… …   Encyclopédie Universelle

  • BARRE (M. S.) — Mohamed Siyad BARRE 1919 1995 Le dictateur somalien Mohamed Siyad Barre fit rédiger une biographie officielle qui fut largement distribuée au début des années 1970. Celle ci occulte des détails importants comme sa probable participation à… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”