- Barre
- Bạr|re 〈f. 19〉1. Sandbank, Schlammbank an Flussmündungen2. Querstange, Metallstange, Schlagbaum, Schranke[frz., „Schranke“]
* * *
2. Sandbank, Untiefe, bes. an der Mündung eines Flusses.* * *
IBạrre[französisch »Schranke«, »Balken«] die, -/-n,1) allgemein: Schranke, Stange, Schlagbaum, Absperrung.2) Geographie: subaquatische Schlamm-, Sand- oder Geröllbank vor und in Flussmündungen (Mündungsbarre), verursacht durch die Ablagerung und Ausfällung der Sinkstoffe am meerwärtigen Ende des ausgehenden Ebbestromes oder am flusswärtigen Ende des eingehenden Flutstromes sowie am Zusammenfluss zweier Stromrinnen und in strömungsschwachen Abschnitten eines Flusses. Barren sind als Untiefen wegen der ständigen Selbsterneuerung und Lageveränderung erhebliche Schifffahrtshindernisse.Barre[baːr],1) Mohammed Siad, Offizier und Politiker in Somalia, * im Distrikt Lugh 1919 (Angaben umstritten), ✝ Lagos (Nigeria) 2. (andere Quellen: 1.) 1. 1995; trat 1941 unter britischen Besatzung der Polizei bei, besuchte nach 1952 in Italien eine Militärakademie; wurde 1960 zum Oberst, 1965 zum General befördert. Am 21. 10. 1969 führte er den Putsch gegen die demokratisch gewählte Regierung, war bis zum Umsturz im Januar 1991 Staatspräsident und Oberkommandierender der Streitkräfte und ging danach ins Exil.2) Raymond, französischer Politiker und Wirtschaftswissenschaftler, * Saint-Denis (Réunion) 12. 4. 1924; lehrte an den Universitäten Tunis (1951-54) und Caen (1954-63), übernahm 1961 einen Lehrstuhl am Institut d'Études Politiques in Paris, 1962 zugleich auch an der Sorbonne. Als Vizepräsident der Europäischen Kommission (1967-73) in Brüssel setzte er sich besonders für eine engere Zusammenarbeit der EG-Staaten in der Währungspolitik ein. 1978 wurde er als Parteiloser Mitglied der Nationalversammlung. Als Ministerpräsident (1976-81) sowie Finanz- und Wirtschaftsminister (1976-78) suchte Barre mithilfe eines Spar- und Konjunkturprogramms v. a. Inflation und Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. Kandidierte bei den Präsidentschaftswahlen 1988.Werke: Économie politique (1956); Cours d'économie internationale (1964); Principes d'analyse économique, 2 Bände (1966); Une politique pour l'avenir (1982); Au tournant du siècle (1988).* * *
Bạr|re, die; -, -n [mhd. barre < (a)frz. barre = Stange, aus dem Vlat.-Roman.]: 1. (veraltet) Schranke aus waagrechten Stangen; Querriegel. 2. Sandbank, Untiefe, bes. an der Mündung eines Flusses.
Universal-Lexikon. 2012.